Einfuhrbeschränkungen zur Förderung der Agrarproduktion in der DVR Laos

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung aus der englischsprachigen Tageszeitung „Vientiane Times“ veröffentlicht:

Regierung verhängt Einfuhrbeschränkungen zur Förderung der heimischen Agrarproduktion

Vientiane Times vom 24. Juni 2024

Die Regierung hat strenge Maßnahmen angekündigt, um die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in Laos produziert werden können, zu beschränken. Damit soll die einheimische Produktion gestärkt und die Nachfrage nach Devisen angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen verringert werden.

Laut einer Regierungsmitteilung vom 7. Juni wurde das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft angewiesen, die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die im Inland produziert werden können, an den lokalen Grenzübergängen zu verbieten. Die Einfuhr wird nur noch über international anerkannte Grenzübergänge erlaubt sein, die mit Quarantänekontrollsystemen für Pflanzen und Tiere ausgestattet sind. Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Strategie der Regierung, die Inflation einzudämmen und den Kip zu stabilisieren, indem die Abhängigkeit von ausländischen Waren verringert wird. Die Beschränkungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Sondertaskforce, die Wirtschafts- und Finanzkrise des Landes, die Inflation, die Wechselkursschwankungen, die Rohstoffpreise und die Auslandsverschuldung zu lösen.

Die Bekanntmachung sieht ein Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse vor, darunter alle Reissorten, Fleisch (Schweine-, Rind-, Ziegen-, Enten- und Hühnerfleisch), Vieh (Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner und Enten) und Eier. Darüber hinaus gilt das Verbot auch für bestimmte Fische und Fischprodukte sowie für einige Gemüse- und Obstsorten.
Dazu gehören Blattgemüse (Kopfsalat, Kohl, Spinat und Frühlingszwiebeln), Knollengewächse (Ingwer, Kartoffeln, Maniok und Zitronengras), Minze, Auberginen, Gurken, Chilis, Zuckermais, Wassermelonen usw.

Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat den betroffenen Akteuren geraten, die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu prüfen und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Warenpreise und den Lebensstandard der Bevölkerung zu vermeiden. Dieser Schritt steht im Einklang mit den Äußerungen von Mitgliedern der Nationalversammlung, die der Regierung vorgeschlagen hatten, die Importe zu begrenzen, um die Zahlungen in ausländischen Währungen zu verringern.

Weiterlesen »

Stärkung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit der DVR Laos

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung aus der englischsprachigen Tageszeitung „Vientiane Times“ veröffentlicht:

Premierminister erläutert Pläne der Regierung für wirtschaftliche Eigenständigkeit

Vientiane Times vom 17. Juni 2024

Die Regierung unternimmt Schritte zur Umsetzung des Beschlusses des Zentralkomitees der Revolutionären Volkspartei Laos (LPRP) über die Schaffung eines unabhängigen Wirtschaftssystems und größerer Eigenständigkeit.

Seit der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei und Präsident von Laos, Thongloun Sisoulith, den Erlass vor kurzem unterzeichnet hat, ist die Regierung bestrebt, die darin enthaltenen Empfehlungen zur Schaffung einer unabhängigen Wirtschaft und Eigenständigkeit umzusetzen, erklärte Premierminister Sonexay Siphandone am Freitag vor der Nationalversammlung. In der Entschließung wird die Aufteilung der Zuständigkeiten der zentralen und lokalen Regierungsstellen im Hinblick auf die Entwicklung festgelegt.

Zu den vorrangigen Bereichen gehört die Stärkung des Finanz- und Devisensektors mit dem Ziel der Selbstversorgung durch die Erhöhung der Steuereinnahmen, so dass genügend Mittel zur Schuldentilgung zur Verfügung stehen. Ein weiteres Ziel ist die Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Krediten durch eine stärkere Nutzung des Staatshaushalts und anderer lokaler Finanzquellen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die staatlichen Stellen auf allen Ebenen mehr Verantwortung übernehmen und sich an der Formulierung von Strategien und Maßnahmen beteiligen, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, damit die in der Entschließung festgelegten Ziele erreicht werden können, so Dr. Sonexay. Es sei wichtig, die Wechselkurse stabil zu halten, indem die Währungsreserven aufgestockt, der Wert des Kip gestärkt und angemessene Zinssätze festgelegt würden. Gleichzeitig wird die Öffentlichkeit ermutigt, den Kip (die Währung der DVR Laos) für alle Transaktionen zu verwenden, allen voran der öffentliche Sektor.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Steigerung der Ernteerträge sein, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, wobei mehr landwirtschaftliche Tätigkeiten auf kommerzieller Basis stattfinden sollen, damit die Selbstversorgung mit Reis, anderen Feldfrüchten, Fleisch, Fisch und Eiern für den heimischen Verbrauch erreicht wird. Eine höhere landwirtschaftliche Produktion wird dazu beitragen, die Einfuhren zu verringern und das Gleichgewicht zwischen Einfuhren und Ausfuhren zu wahren. Die Regierung wird bestimmte Flächen für den Anbau von Feldfrüchten und die Viehzucht zuweisen und die Verarbeitung von Feldfrüchten und Nahrungsmitteln fördern. Die landwirtschaftliche Produktion wird durch den Einsatz besserer Tierrassen, Futtermittel, Pflanzen, Dung und Düngemittel gesteigert werden.

Die Regierung wird auch den Bau von mehr und besseren Wasserkraftwerken genehmigen, um die Selbstversorgung mit Strom zu erreichen. Um zu gewährleisten, dass stets genügend Brennstoffe zur Verfügung stehen, plant die Regierung den Aufbau von Ölreserven durch den Bau von Öllagern und prüft die Möglichkeit des Baus von Pipelines und Ölraffinerien. Eine weitere Priorität wird die Selbstversorgung der Fabriken mit Rohstoffen sein, da derzeit die meisten Rohstoffe aus anderen Ländern bezogen werden.

Quelle: http://www.vientianetimes.org.la/freefreenews/freecontent_114_PM_y24.php

Deutschland möchte Beziehungen zu DVR Laos intensivieren

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung aus der englischsprachigen Tageszeitung „Vientiane Times“ veröffentlicht:

Deutschland strebt engere Beziehungen, Handel und Investitionen mit Laos an

Vientiane Times vom 5. Juni 2024

Von Bounfaeng Phaymanivong

Deutschland plant, seine langjährigen bilateralen Beziehungen zu Laos zu vertiefen und den Handel und die Investitionen mit Laos zu verbessern, aufbauend auf der Zusammenarbeit der beiden Nationen in vielen Bereichen in den vergangenen Jahren.

Dies war die Kernbotschaft des Staatsministers im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Tobias Lindner, als er nach dem Vortrag „Deutschland, ASEAN und der Indo-Pazifik – geopolitische Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit“ zu Reportern sprach. Die Veranstaltung fand am Montag statt und wurde vom Institut für Auswärtige Angelegenheiten des Außenministeriums im Internationalen Kongress- und Schulungszentrum organisiert, und wurde auch von Studenten und Regierungsfunktionären besucht.

„Ich glaube, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um unsere Beziehungen zu vertiefen und Handel und Investitionen zu verbessern. Ich denke, dass im Bereich des Handels viel getan werden kann, da es viele landwirtschaftliche Produkte gibt und Laos bereits viel im Bereich der erneuerbaren Energien unternimmt“, erklärte Dr. Lindner gegenüber Reportern. Er fügte hinzu, dass ausländische Unternehmen, die in Laos investieren wollen, gründliche Kenntnisse über das Rechtssystem, die Steuerpolitik und die verfügbaren Arbeitskräfte des Landes benötigen. „Nicht zuletzt geht es auch um gute Regierungsführung, d. h. darum, wie wirksam die Korruption bekämpft wird, denn das ist in vielen Ländern ein Problem, und auch darum, wie stark das geistige Eigentum geschützt wird. So kann Laos den Investoren Antworten geben“, sagte er.

Dr. Lindner fügte hinzu, er hoffe, dass der ASEAN-Vorsitz, den Laos in diesem Jahr innehat, auch eine Plattform zur Stärkung der Beziehungen zu den Ländern der Europäischen Union und zur Überprüfung der Fortschritte der EU-Mitglieder beim Abschluss von Handelsabkommen mit ASEAN sein werde.
Er hob drei besondere Bereiche hervor, auf denen Laos und Deutschland aufbauen könnten und sollten, um ihre langjährigen Beziehungen durch die Stärkung ihrer Partnerschaft und Zusammenarbeit zu vertiefen, darunter nachhaltiger Handel und Investitionen, regionale Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Herausforderungen und Infrastruktur. Dr. Lindner erklärte den Anwesenden auch, dass die EU eine ehrgeizige Agenda habe, um die Emissionen zu senken, bis 2050 klimaneutral zu werden und das Pariser Ziel von 1,5 Grad Erderwärmung in Reichweite zu halten. „Die ASEAN-Länder, darunter auch Laos, bauen erneuerbare Energien aus, und Laos liegt im Herzen der Mekong-Region, wo man aus erster Hand die Risiken des Klimawandels für das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen sehen kann“, sagte er.

Quelle: http://www.vientianetimes.org.la/freefreenews/freecontent_106_Germany_y24.php

Verbesserung der Arbeitsproduktivität in Việt Nam

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität

Việt Nam News vom 4. Mai 2024, S. 6

Dr. Nguyễn Bích Lâm , ein Wirtschaftsexperte und ehemaliger Generaldirektor des Allgemeinen Statistikamtes, spricht mit der Vietnamesischen Nachrichtenagentur (VNA) über die Bedeutung und die aktuelle Situation der Arbeitsproduktivität in der vietnamesischen Wirtschaft.

Könnten Sie bitte die Bedeutung und die aktuelle Situation der Arbeitsproduktivität in Vietnam angesichts der tiefen Integration des Landes in die Weltwirtschaft erläutern?

Im Prozess der sozioökonomischen Entwicklung ist die Arbeitsproduktivität ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die Verbesserung und Förderung der Arbeitsproduktivität ist derzeit ein zentrales Thema für die Wirtschaft Vietnams und stellt den kürzesten Weg dar, um die Wirtschaft schnell und nachhaltig zu entwickeln und mit dem Entwicklungsstand anderer Länder in der Region und der Welt Schritt zu halten. Im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden internationalen wirtschaftlichen Integration erfordert der harte Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften eine Steigerung der Arbeitsproduktivität, um eine nachhaltige Entwicklung der nationalen Wirtschaft zu gewährleisten.

Im Zeitraum von 2016 bis 2020 stieg die durchschnittliche jährliche Arbeitsproduktivität um 6,05 Prozent und lag damit über der jährlichen Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität von 4,53 Prozent im Zeitraum von 2011 bis 2015, womit das in der Entschließung Nr. 05-NQ/TW für die zwölfte Wahlperiode festgelegte Ziel einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität von über 5,5 Prozent im Zeitraum von 2016 bis 2020 übertroffen wurde. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 lag die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in den ersten drei Jahren unter den von der Nationalversammlung festgelegten Jahreszielen. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität lag in den drei Jahren von 2021 bis 2023 bei 4,3 Prozent pro Jahr und damit 2,5 Prozentpunkte unter den im sozioökonomischen Entwicklungsplan für den Zeitraum von 2021 bis 2025 und in der zehnjährigen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie von 2021 bis 2030 festgelegten Zielen.
Um das Ziel eines Arbeitsproduktivitätswachstums von 6,5 Prozent im Zeitraum von 2021 bis 2025 zu erreichen, muss die Arbeitsproduktivität in den beiden Jahren von 2024 bis 2025 um 9,8 Prozent steigen.

Wie hoch sind die Anforderungen an unseren Arbeitsmarkt angesichts der tiefen Integration Việt Nam’s in die Weltwirtschaft und wie wahrscheinlich ist es, dass wir das Ziel des Produktivitätswachstums im Jahr 2024 erreichen werden, wenn man den aktuellen Stand der Arbeitsproduktivität in Việt Nam betrachtet?

Die Arbeitsproduktivität ist ein wichtiger Indikator, aber sie wird indirekt berechnet und stark von der Gesamtfaktorproduktivität beeinflusst. Derzeit behindern veraltete Produktionsprozesse und eine langsame wirtschaftliche Umstrukturierung, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, in Verbindung mit gering qualifizierten Arbeitskräften das Produktivitätswachstum. Mit der zunehmenden globalen Integration Vietnams erfordert die Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten qualifizierte und anpassungsfähige Arbeitskräfte. Wir müssen uns an internationale Arbeitsnormen und moderne Marktpraktiken halten.
Was unsere Ziele betrifft, so müssen wir Messgrößen wie den „Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte“ überdenken. Spiegelt er unsere Ziele richtig wider? Ich schlage vor, sich auf den „Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte mit Zeugnissen“ zu konzentrieren, um eine bessere Politik machen zu können.
Selbst bei einem BIP-Wachstum von 6 % bis 6,5 % im Jahr 2024 wird es eine Herausforderung sein, das von der Nationalversammlung beschlossene Ziel für das Wachstum der Arbeitsproduktivität (4,8 % bis 5,3 %) zu erreichen.

Warum ist die Arbeitsproduktivität in Vietnam immer noch niedrig und was sind die Gründe dafür?

Die niedrige Arbeitsproduktivität in Vietnam ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens gibt es Unzulänglichkeiten bei der Erwerbsbevölkerung, die zu einem großen Teil in der Landwirtschaft und im informellen Sektor beschäftigt ist, was nicht den Anforderungen an die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung entspricht.
Darüber hinaus ist die Verteilung der Arbeitskräfte auf die einzelnen Sektoren nicht optimal, und der Anteil der Arbeiter, die über einen Ausbildungsabschluss verfügen, ist gering. Die Ausbildungsstruktur ist unzureichend, was zu einem Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften führt. Sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite werden den Anforderungen eines modernen, flexiblen und nachhaltigen Arbeitsmarktes und der Integration nicht gerecht.
Darüber hinaus haben wir die Rolle der Produktivität innerhalb der Sektoren nicht voll ausgeschöpft; die Arbeitsproduktivität im Unternehmenssektor ist nach wie vor niedrig, und die Übernahme von Technologie und Techniken in Produktion und Wirtschaft ist begrenzt, wobei Maschinen, Ausrüstung und technologische Prozesse hinterherhinken.

Weiterlesen »

Entwicklung der Kollektivwirtschaft

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

Provinz Vĩnh Long entwickelt kollektive Wirtschaft

Việt Nam New vom 22. April 2024, S. 2

Die Provinz Vĩnh Long fördert die Entwicklung der Kollektivwirtschaft.

VĨNH LONG – Die Provinz Vĩnh Long fördert die Entwicklung des kollektiven Sektors. Die Provinz im Cửu Long (Mekong)-Delta plant, in diesem Jahr 14 neue Genossenschaften und 25 Genossenschaftsgruppen zu gründen, darunter drei landwirtschaftliche Genossenschaften, die Hochtechnologie für den Anbau und den Verkauf ihrer Erzeugnisse einsetzen.

Darüber hinaus sollen die durchschnittlichen Einnahmen der Genossenschaften um mindestens 10 Prozent erhöht und die effektiven Genossenschaften dabei unterstützt werden, ihre Tätigkeit auszuweiten und mehr Mitglieder und Partner zu gewinnen. Um die kollektive Wirtschaft zu fördern, wies Nguyễn Văn Liệt, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz, die Regierungsstellen an, die Genossenschaften dabei zu unterstützen, die im Genossenschaftsgesetz festgelegten Kriterien in Bezug auf Finanzen, Management, Kapazität, Mitglieder und Nutzen für Mitglieder und die Gemeinschaft zu erfüllen. Sie sollten die Wirksamkeit der Unterstützungsmaßnahmen für Genossenschaften bewerten, ihre Schwierigkeiten und Probleme sowie die Wirksamkeit der besten Modelle beurteilen, um geeignete Lösungen zu finden, sagte er. Sie sollten dazu beitragen, effiziente Genossenschaften auszubauen, die Handelsförderung zu verstärken, Verbindungen zwischen der Angebots- und der Nachfrageseite zu entwickeln und Darlehen zu günstigen Bedingungen für Genossenschaften zu sichern, sagte er.

Die Genossenschaften müssten sich vorrangig um den Erwerb von Markennamen bemühen, die Vorteile für ihre Mitglieder sichern und Technologien einsetzen, um die Kosten zu senken, fügte er hinzu. Die unterstützende Politik der Provinz und der Regierung hat zur Entwicklung der kollektiven Wirtschaft beigetragen, und die Zahl der Genossenschaften, insbesondere der landwirtschaftlichen, ist gestiegen.

Seit 2021 sind 44 neue Genossenschaften entstanden, womit sich die Gesamtzahl der Genossenschaften in der Provinz auf 199 mit mehr als 9.000 Mitgliedern erhöht hat. Die Genossenschaften erzielten im vergangenen Jahr durchschnittliche Einnahmen von 1,2 Milliarden VNĐ (47.000 US-Dollar), was einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Von ihnen haben sich 29 landwirtschaftliche Genossenschaften mit Unternehmen zusammengeschlossen, um Wertschöpfungsketten für ihre Produkte zu entwickeln. Die Tätigkeit der Genossenschaften, insbesondere der landwirtschaftlichen, hat sich verbessert. Dennoch haben sie weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen, wie z. B. unzureichenden Fördermaßnahmen, Technologien und Managementkapazitäten.

Lê Văn Dũng, stellvertretender Leiter des Lenkungsausschusses der Provinz für die Entwicklung der kollektiven Wirtschaft, sagte, dass die Provinz im Zeitraum 2021-23 verschiedene Unterstützungsmaßnahmen durchgeführt hat, wie z. B. die Unterstützung der Landwirtschaft und der Industrie sowie die Ausbildung von Genossenschaftsmitgliedern in beruflichen Fähigkeiten. Die Unterstützungsmaßnahmen halfen den Genossenschaften auch bei der Entwicklung von Markennamen, beim Kauf von Maschinen und anderen Produktionsanlagen und beim Zugang zu zinsgünstigen Krediten, sagte er.

Das Volkskomitee hat die Unterstützung für 17 Projekte von 14 landwirtschaftlichen Genossenschaften für den Bau von Infrastrukturen und Produktions- und Verarbeitungsanlagen im Zeitraum 2021-25 genehmigt. Die Kosten für diese Projekte belaufen sich auf 21,3 Mrd. VNĐ (840.000 $) und werden zu 90 Prozent aus den Kassen der Provinz finanziert. – VNS

Quelle: Việt Nam New vom 22.04.2024, S. 2 – http://www.vietnamnews.vn/society/1654281/vinh-long-province-develops-collective-economy.html

Saubere Landwirtschaft in der DVR Laos

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels der Laotischen Nachrichtenagentur (KPL) http://www.kpl.gov.la abgedruckt:

Sauberer landwirtschaftlicher Betrieb verbessert Lebensstandard der Einheimischen

Laotische Nachrichtenagentur (KPL) vom 3. April 2024

(KPL) Am 28. März besuchte eine Gruppe von Journalisten von Print- und elektronischen Medien einen Betrieb für saubere Landwirtschaft in den Dörfern Nam Mo und Nam Yon im Bezirk Anouvong in der Provinz Xaysomboun.
Die Dorfvorsteherin von Nam Mo, Frau Yethao Vangxeng, erklärte, dass der Betrieb für saubere Landwirtschaft in acht Dörfern im Bezirk Anouvong im Rahmen der Landzuteilung durch die „Phu Bia Mining Gesellschaft“ durchgeführt wurde und Saatgut für Nutzpflanzen und Tierrassen unterstützt sowie technische Schulungen für den Anbau und die Aufzucht von Tieren für Einheimische angeboten wurden.
Im Dorf Nam Mo leben über 2.000 Menschen oder 47 Haushalte, deren Haupterwerb die Landwirtschaft und Viehzucht ist. Alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurden an die Bergbaugesellschaft Phu Bia und die lokalen Märkte verkauft.
Fast 200 Familien im Dorf Nam Mo haben 42 Arten von Nutzpflanzen angebaut und Gras zur Fütterung des Viehs gepflanzt, aber die Viehzucht kann die hohe Nachfrage der Phu Bia Mining Company und der lokalen Märkte nicht mehr decken, fügte Frau Yethao hinzu.

Das Bergbauunternehmen Phu Bia hat erheblich zur sozioökonomischen Entwicklung beigetragen, einschließlich der Entwicklung der Arbeitskräfte, des Gemeinwesens, der sauberen Landwirtschaft, des Baus einer Schule und eines Gesundheitszentrums, wodurch die Lebensbedingungen der Menschen verbessert werden können.
Herr Buaket Keosivongphan sagte, dass wir etwa 500.000 bis 1 Million Kip pro Woche durch den Verkauf von Feldfrüchten und Viehfleisch an die Märkte und die Phu Bia Mining Company verdienen können.

Herr Souli Sisouphanthong, ein Mitarbeiter der „Phu Bia Mining Gesellschaft“ sagte, dass die Dörfer Nam Mo und Nam Ngone seit 2018 auf einer Gesamtfläche von 26 Hektar saubere landwirtschaftliche Produkte produzieren. Dadurch verbessern sich die Lebensbedingungen der Menschen in den Dörfern Nam Mo und Nam Ngone sowie in anderen Dörfern.
Phu Bia Mining hat 12 Projekte mit 380.000 USD unterstützt, darunter den Bau von Infrastruktur, Straßen, Brücken, Schulen, Gesundheitszentren und Gemeindeentwicklung. Zehn abgeschlossene Projekte wurden der lokalen Regierung übergeben.
Bei Phu Bia Mining sind 93 Prozent der Mitarbeiter laotische Staatsangehörige.
Phu Bia Mining gehört zu PanAust Limited, einem Kupfer- und Goldbergbauunternehmen mit Sitz in Australien, das wiederum im Besitz von Guangdong Rising H. K. (Holding) Limited ist. Dieses chinesische Staatsunternehmen hat sich langfristig verpflichtet, in Laos präsent zu sein.

Quelle: http://www.kpl.gov.la/detail.aspx?id=81729&fbclid=IwAR0wyqevOqXmKYvdWM0AooLP3qndNyHLkzveXPywxMbf_mNm7XhpVpTTnH4_aem_AZS0F0UQnP_n7v6Y2RFzM4vOA4NX4MqKFoUX4ntuLiDP1YhkQWpedfzOCQqzkLtqGkeaUH0-S0_H6HKGQMX3ohSB

Weiterlesen »

US-Unternehmen sollen Präsenz in Việt Nam ausbauen

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

US-Unternehmen werden aufgefordert, ihre Präsenz in Việt Nam auszubauen

Việt Nam News vom 21. März 2024

Der vietnamesische Premierminister forderte US-Unternehmen auf, Việt Nam bei der Vervollkommnung seiner Institutionen, der Verbesserung seiner Regierungskapazitäten und der Ausbildung hochwertiger Arbeitskräfte zu unterstützen, um der Entwicklung in der neuen Ära zu dienen.

HÀ NỘI – US-Unternehmen sollten ihre Investitionen in Việt Nam weiter ausbauen und den Technologietransfer für aufstrebende Sektoren wie die digitale und Kreislaufwirtschaft, die Anpassung an den Klimawandel und die grüne Transformation erleichtern.
Premierminister Phạm Minh Chính gab diese Erklärung während einer Arbeitssitzung mit dem US-ASEAN Business Council (USABC) und 60 führenden Investmentfonds und Unternehmen aus den USA am Donnerstag in Hà Nội ab.

Der Premierminister forderte US-Unternehmen auf, Việt Nam bei der Vervollkommnung seiner Institutionen, der Verbesserung seiner Regierungskapazitäten und der Ausbildung hochqualifizierter Humanressourcen zu unterstützen, um der Entwicklung in der neuen Ära zu dienen.
In seiner Rede auf der Veranstaltung lobte Premierminister Chính den Beitrag der US-Wirtschaft zur Förderung der wechselseitigen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen, die Việt Nam beim Aufbau einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft helfen.
Der Premierminister sagte, er sei davon überzeugt, dass die umfassende strategische Partnerschaft zwischen den beiden Nationen durch spezifische Kooperationsprogramme und -projekte konkretisiert werden könne. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit würden für beide Seiten von Vorteil sein.

Ted Osius, Präsident und CEO der USABC, lobte seinerseits die sozioökonomische Entwicklung des Landes in den letzten Jahren und das Investitionsklima.
Er bedankte sich für die Unterstützung der Regierung und die Zusammenarbeit mit den Unternehmen, einschließlich der US-amerikanischen, und erklärte, dass die US-amerikanischen Unternehmen fest entschlossen seien, weiterhin in Việt Nam in prioritären Bereichen wie Wissenschaft und Technologie, Elektronik, Luftfahrt, Elektrofahrzeuge, Logistik, Energie, Gesundheitswesen, Finanzen, E-Commerce, Lebensmittel und Tourismus zu investieren.

Weiterlesen »

Reisexport Việt Nams

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

Việt Nam’s Reis setzt auf hochwertigen Export

Việt Nam News vom 8. März 2024, S. 13

Investitionen in Technologie, Marktzugang und hochwertige Produktion würden lokalen Unternehmen helfen, die Wertschöpfung und das nachhaltige Wachstum zu steigern.

ĐÀ NẴNG – Việt Nams Reis-Export hat sich deutlich in Richtung hochwertiger und spezieller Produkte verlagert, anstatt in Richtung Quantität, mit einem stabilen Jahresumsatz von 6,2 bis 6,3 Millionen Tonnen in 2019-23, sagte der Vorsitzende der Việt Nam Nahrungsmittelvereinigung Nguyễn Ngọc Nam auf der Reis Nachrichten Konferenz in der zentralen Stadt am Mittwoch.
Nam sagte, dass Việt Nam’s Reisexport im Jahr 2023 eine Rekordmenge von 8,3 Millionen Tonnen erreichen wird, das höchste Volumen seit das Land 1989 mit dem Export von Reis begann, wobei der Anteil von hochwertigem Reis und Spezialreis erhöht wurde und 4,7 Milliarden US-Dollar einbrachte, ein Wertzuwachs von 38,4 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr.
„Asien wird als ein wichtiger Marktanteil unseres Reisexports angesehen, aber Amerika, Europa, der Nahe Osten und Australien sind in den letzten Jahren als neue Importeure von Reis aus Vietnam aufgetaucht. Die Philippinen wurden mit einem Anteil von 34 Prozent (2,87 Millionen Tonnen) am Reis-Exportumsatz von Vietnam im Jahr 2023 zum größten Importeur“, sagte Nam auf einer Podiumsdiskussion.
„Die Reissorten ST24, ST25, Jasmin 85, Japonica und Klebreis sind die wichtigsten Leitprodukte für das Exportwachstum in den Jahren 2019-23.“
Er sagte, dass Indonesien China als zweitgrößter Importeur von Reis aus Việt Nam nach den Philippinen überholt hat, während Malaysia, Japan, Deutschland und Schweden auf der Liste der neuen Importeure hinzugekommen sind.

Phạm Đạt, eine Geschäftsführerin von Amprotek, einem Inspektions- und Analyseunternehmen in HCM Stadt, sagte, dass Reis aus Vietnam in den letzten drei Jahren allmählich auf die Philippinen vorgedrungen sei und 80 Prozent des Reisimportumsatzes ausmache.
Sie sagte, dass Thailand früher 90 Prozent des Reisimports für die Philippinen lieferte, aber Việt Nam hat jetzt 80 Prozent des philippinischen Reismarktes besetzt.
„Reis aus Việt Nam ist ein beliebtes Produkt für die philippinischen Verbraucher in Bezug auf den wettbewerbsfähigen Preis und die Qualität. Es wurden neue Sorten angebaut und fortschrittliche Technologien für den Anbau, die Verarbeitung und die Nachernte eingesetzt“, sagte Đạt.
„Ein Durchschnittspreis von 650 US-Dollar pro Tonne bietet dem Reis aus Việt Nam einen leichten Vorteil beim Zugang zu ausgewählten Märkten. Die Vermarktungslösungen haben sich den Bedürfnissen der Verbraucher in den verschiedenen Märkten angenähert, was dem Reis aus Vietnam hilft, sich in einem harten Wettbewerb einen erfolgreichen Marktanteil zu sichern“, sagte sie.
Obwohl Reis aus Việt Nam in 54 Länder der Welt exportiert wird, hat das Land immer noch damit zu kämpfen, die Inputkosten und die Verlustquote bei der Verarbeitung und Lagerung zu reduzieren, um einen besseren Vorteil bei der Marktbesetzung zu erzielen.
„Es bedarf aktiverer Marketingmaßnahmen und gemeinsamer Lösungen von vietnamesischen Landwirten, Exporteuren und politischen Entscheidungsträgern, um den besten Weg für den Reisexport zu finden. Die Investitions- und Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der Nacherntetechnologie und Bankkredite sind immer noch begrenzt“, erklärte sie.
Sie sagte, dass einige Reisproduzenten Sorten wie roten Reis und Premium-Langkorn eingeführt haben, die gesundheitsbewusste Kunden anziehen.

Weiterlesen »

Grüner Reisanbau in Việt Nam

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

Việt Nam fördert die Entwicklung der grünen Landwirtschaft

Việt Nam News vom 19. Februar 2024, S. 11

Der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Lê Minh Hoan, sagte, dass viele internationale Partner an diesem Projekt interessiert sind, da der Reisanbau seit jeher einer der führenden Sektoren mit den höchsten Methanemissionen ist.

HÀ NỘI – Việt Nam möchte die Entwicklung der grünen Landwirtschaft fördern, um ein nachhaltiges Wachstum und eine höhere Qualität der Produkte, insbesondere der Exportgüter, zu gewährleisten.
Auf der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, stellte Premierminister Phạm Minh Chính der Welt zum ersten Mal einen Plan zur Einrichtung einer Million Hektar hochwertiger, kohlenstoffarmer Reisproduktion in Vietnam vor.

Der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Lê Minh Hoan, sagte, dass viele internationale Partner an diesem Projekt interessiert seien, da Reis seit jeher einer der führenden Sektoren mit den größten Methanemissionen sei.
Hoan erklärte gegenüber chinhphu.vn: „Der Agrarsektor muss zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen“, auch die Reisproduktion. Der aktuelle Kontext zwingt Việt Nam dazu, den Anbauprozess zu ändern, um sich an den grünen Konsumtrend anzupassen.
„Việt Nam hat sich zum Ziel gesetzt, Reiskörner zu vermarkten, die keinen Treibhauseffekt verursachen. Gleichzeitig wird die grüne Produktion auch auf andere Rohstoffe angewandt, um ein grünes Wachstum in der Landwirtschaft zu erreichen.“
Seit 1989, als die ersten vietnamesischen Reiskörner ins Ausland exportiert wurden, verzeichnete Việt Nam im Jahr 2023 den höchsten Reisexport von acht Millionen Tonnen, der mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar einbrachte. Việt Nam hat nicht viel landwirtschaftliche Produktionsfläche, aber das Land hat dennoch eine hohe Exportleistung, die eine wichtige Rolle für die Ernährungssicherheit spielt, so Hoan.

Weiterlesen »

Kaffee-Export Việt Nams

Nachfolgend wird eine nicht autorisierte Übersetzung eines Artikels aus der englischsprachigen Tageszeitung „Việt Nam News“ abgedruckt:

Việt Nams Kaffee-Exportwert verdoppelt sich im Januar

Việt Nam News vom 11. Februar 2024

Der Anstieg der inländischen Kaffeepreise wurde darauf zurückgeführt, dass die Händler vor dem Mondneujahrsfest (Tết) verstärkt Kaffee kauften, während die Exporteure wie im letzten Jahr Lieferengpässe befürchteten und daher eher mehr kauften.

HÀ NỘI – Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat Việt Nam im Januar 230.000 Tonnen Kaffee ins Ausland verschifft und damit 623 Millionen US-Dollar eingenommen, was einem Anstieg von 61,6 Prozent bei der Menge und 100,3 Prozent beim Wert im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
In den letzten Tagen des Jahres der Katze stieg der durchschnittliche Kaffeepreis in den zentralen Hochlandprovinzen im Vergleich zur Vorwoche weiter an. In einigen Orten wird Kaffee zu Preisen von 78.200-79.400 VNĐ (3,2-3,25 US$) pro kg gekauft. Bei dem derzeitigen Aufwärtstrend werden die inländischen Kaffeepreise wahrscheinlich bald die Marke von 80.000 VNĐ pro kg überschreiten.
Der Anstieg der inländischen Kaffeepreise ist darauf zurückzuführen, dass die Händler vor dem Mondneujahrsfest (Tết) aktiv Kaffee kauften, während die Exporteure wie im letzten Jahr Lieferengpässe befürchteten und daher eher mehr kauften.

Die Kaffeeproduktion der Ernte 2023-24 in der Provinz Đắk Lắk wird voraussichtlich 580.000 Tonnen erreichen, so dass das Kaffeeexportvolumen auf 330.000 Tonnen geschätzt wird. Wenn die Preise so hoch bleiben wie jetzt und in naher Zukunft leicht schwanken, könnte der Kaffeeexportumsatz der Provinz 900 Millionen Dollar erreichen.
Die Provinz Lâm Đồng verfügt über 175.700 ha Kaffeeanbaufläche, und für die Ernte 2023-24 wird mit einer Produktion von 535.000 Tonnen gerechnet.

Im Jahr 2023 exportierte Việt Nam über 1,6 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 8,7 Prozent in der Menge, aber einem Anstieg von 4,6 Prozent im Wert im Vergleich zum Vorjahr entspricht und einen Rekordumsatz von 4,24 Milliarden Dollar bedeutet.
Nach Angaben des vietnamesischen Kaffee-Kakao-Verbandes (Vicofa) wird die Kaffeeproduktion in Việt Nam in der Ernte 2023-24 bei 1,6 bis 1,7 Millionen Tonnen liegen, weniger als die 1,78 Millionen Tonnen in 2022-23. – VNS

Quelle: Việt Nam News vom 11.02.2024 – http://www.vietnamnews.vn/economy/1650432/viet-nam-s-coffee-export-value-doubles-in-january.html